|
Eine Beraterkarriere
Die Umdeck-Aktion
Ihre Sorgen, keine Beratungsopfer finden
zu können, werden durch ein "neues Produkt"
gelöst. Das neue Produkt sei den alten Verträgen
haushoch überlegen. Das müssen Sie unbedingt Ihren
Kunden verraten und diesen zum Wechsel raten.
(Genauer: Ihre Kunden verraten. Denn "Umdeckungen",
wie das Spiel heißt, sind nahezu unsinnig. Zwar mag
der neue Vertrag im Vergleich zum alten der bessere gewesen
sein, aber der ist nun einmal abgeschlossen worden. Durch
die Umdeckung ruinieren Sie die Rückkaufswerte des alten
Vertrags.
Die Umdeckungen bei Produkten, die keinen Rückkaufswert
haben wie etwa BU-Versicherungen, bringen dem Kunden zwar
niedrigere Beiträge, aber verdeckt schlechtere Vertragsbedingungen.)
Sie erklären Ihrem Kunden, dass er
beim Wechsel eine höhere Ablaufleistung bekäme.
Jedenfalls unterm Strich, da man Steuern sparen könne.
Man müsse bescheuert sein, sich das entgehen zu lassen.
(Zufällig verdienen KACKENDREIST AG
und KACKENDREIST-"Berater" an den Neuabschlüssen
der Verträge jedes Mal eine fette Provision. Aus diesem
Grunde hat die KACKENDREIST AG Ihnen Listen von Altkunden
zur Verfügung gestellt. "Zweitverwertung" spottet
man firmenintern über diesen Trick.)
Da Ihre Kunden Angst haben, etwas zu verlieren,
machen wirklich alle dabei mit.
(Und verlieren einen
Großteil ihre bereits erworbenen Rückkaufswerte.
Da die meisten Lebensversicherungsverträge vorzeitig
storniert werden, ist die Entwicklung der Rückkaufswerte
relevanter als die Projektion der Ablaufleistung.
Die KACKENDREIST AG greift systematisch die Rückkaufswerte
ab. Davon lebt die Firma. Und zwar gut. Ein Versicherungsvertreter,
der ja nur ein Unternehmen vertritt, könnte seine Kunden
nicht in dieser Weise über den Tisch ziehen.)
Weiter mit: Das
Ende aller Illusionen
|